Lesensdinge
Du liest gerade
Wie beantrage ich eine Mutter-Kind-Kur?
7
Familie, Leben mit Kindern, Selbstfürsorge, Unser Leben, Werbung

Wie beantrage ich eine Mutter-Kind-Kur?

So schlimm ist es ja noch nicht!
Auf der Arbeit darf ich nicht fehlen!
Was kostet mich so ein Kuraufenthalt?
Soll ich wirklich eine Kur beantragen?
Wie geht das überhaupt? Das ist mir einfach zu viel!

Kennst du diese Gedanken?

Dann weg damit!

Es muss gar nicht erst ultra schlimm sein,
um eine drei wöchige Mutter-Kind-Kur zu beantragen.
Außerdem kannst du es selbst meistens gar nicht so gut erfassen,
wie deine aktuelle Stresssituation realistisch einzuschätzen ist.
Du bist sozusagen betriebsblind.
In der Regel funktionieren wir Mütter so gut,
sind so vernetzt und haben durch das Familienleben jede Menge Kondition aufgebaut,
sodass wir eine Überbelastung eigentlich erst merken wenn es fast schon zu spät ist.

Da kann ein plötzlich verschütteter Kakao schon mal deinen persönlichen Weltuntergang provozieren…

Und wetten….
– Erschöpfung,
– Rückenschmerzen,
– Magen-Darm Probleme,
– depressive Verstimmungen,
– Kreislaufbeschwerden,
– Kopfschmerzen,
– Migräne
diese oder andere diffuse Beschwerden sind dir sicherlich bekannt.

Bei dieser Kur geht es ja gerade darum, dass es hoffentlich erst gar nicht so weit kommt,
dass du zusammenbrichst.
In einer Mutter-Kind-Kur bekommen du und deine Kinder eine tolle Auszeit vom Alltag.
Ich selbst habe mit meinem Sohn, drei solcher wundervollen Kuren gemacht
und ich möchte keinen Tag davon missen.
Die Erfahrungen und Erinnerungen an diese Zeit können dich und dein Kind sehr lange tragen.

Also los, jetzt geht´s ab in die Kur!

Wie gehe ich am besten vor?

Geh‘ einfach zu deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt!
Schildere deine deinen Wunsch, dort wird dir ganz genau erklärt was du tun musst.

Wenn du gesetzlich versichert bist, musst du die Kur in der Regel bei deiner Krankenkasse beantragen.
Gesunde Begleitkinder werden bei der Mutter mit beantragt.

Behandlungsbedürftige Kinder werden bei der Versicherung beantragt bei der sie versichert sind.
Es gibt noch eine reine Kinderkur für kranke Kinder.
Diese wird meist von der Rentenversicherung übernommen und
Mütter bekommen dort auch keine Anwendungen, ist also keine Mutter-Kind-Kur!


Was kostet mich eine Kur?

Nur für dich, als Erwachsene, fallen pro Tag 10 Euro Zuzahlung für die Klinik an, also maximal 210 Euro.

Manchmal musst du die Fahrtkosten vorstrecken,
diese bekommst du nach Beendigung der Kur wieder fast vollständig zurückerstattet.
Frag einfach bei deiner Kasse nach wie es bei ihr geregelt ist.
Alle anderen Kosten wie Unterbringung, Verpflegung,
Kosten für die Kurse werden von der Kasse übernommen.

Ausgenommen sind eure Freizeitaktivitäten am Wochenende.
Ein bisschen Taschengeld für euch beide wäre also gut.

Privatversicherte richten ihren Antrag an ihre Versicherung oder an die Beihilfestelle.
In welcher Höhe die Kosten übernommen werden, solltest du im Vorfeld klären.

Mir hat die Krankenkasse vor der Kur einen Antrag geschickt, den ich ausfüllen musste.


Mein Tipp:

Mach dir einen Kaffee und nimm dir ein bisschen Zeit um den Antrag auszufüllen
Nicht die Nerven verlieren wenn du einige Seiten ausfüllen sollst.

Schreibe zu JEDEM Punkt etwas!

Immer LIEBER ZU VIEL als ZU WENIG!

Gegebenenfalls benutze die Rückseite des Formulars oder lege Blätter zum Antrag dazu.
Es ist eine MUTTER-Kind-Kur. Beim Antrag geht es in erster Linie um die Mutter!
Also nicht nur schreiben, dass dein Kind Asthma hat, sondern warum DICH das belastet!
Du musst schreiben warum du auf Dauer überlastet werden könntest oder bist.
Außer, wenn dein Kind auch Indikationen hat. Die werden aber separat aufgeführt.
Kinder können in der Regel bis 12 Jahre in besonderen Fällen bis 14 Jahre mit in die Kur.

Es gibt Kurhäuser in denen ausschließlich nur Frauen und Kinder aufgenommen werden.
Wenn du dies wünschst, gib es auch im Antrag an.
Es ist vollkommen ok, wenn du aus welchen persönlichen Gründen auch immer,
wie zum Beispiel, nach einer erst kürzlichen Trennung, diese Kliniken vorziehst.
Ich selbst war bei meiner ersten Kur in einer reinen Frauen-Kind-Klinik
und empfand dies insbesondere bei Sport und Entspannungskursen als sehr angenehm.
Geh‘ nach deinem Gefühl.

Wenn du eine Kur genehmigt bekommen hast,
solltest du sie innerhalb von 6 Monaten antreten sonst verfällt die Zusage.
Für die Zeit der Kur wirst du von deinem Arbeitgeber freigestellt.
Die Bezahlung durch den Arbeitgeber läuft weiter.
Ich weiß….
dies ist meist die größte Herausforderung, deinen Arbeitgeber und deine Kollegen
von deiner Kur in Kenntnis zu setzen.
Du betreibst aktive Selbstfürsorge,
die auf lange Sicht auch deinem Arbeitgeber zu Gute kommt.
Eine Kur bekommt man sowieso nur alle vier Jahre genehmigt,
alleinerziehende alle zwei Jahre.
Immer funktionieren, funktioniert eben nicht immer!

DU TUST NICHTS SCHLECHTES!


Was macht man in einer Mutter-Kind-Kur genau?

Bei Ankunft in der Kur haben deine Kinder und du ein Aufnahmegespräch.
Hier wird dir der Ablauf erklärt und es werden dir die Kurse kurz vorgestellt.

Da gibt es:
– Gesundheitsschulungen
– Entspannungstherapie
– Sport-und Bewegungsspiele
– Kreativtherapie
und vieles mehr.
Manchmal sind die Kurse und Anwendungen, mit deinem Kind oder Kindern zusammen
und manchmal für dich allein.

Meine ultimativen Mu-Ki-Ku-Tipps für die Kurse und Anwendungen für dich:

– forder‘ dich
– probier‘ unbedingt Neues aus
– genieße deine Anwendungen wie Massage, Salzgotte oder Bäder
– aber übertreib‘ es nicht, wenn du seit Jahren kaum Sport gemacht hast!

Du kannst dir jederzeit einen Arzttermin machen und Kurse nachsteuern,
wenn du das Gefühl hast es ist in deinem Kursplan noch Luft nach oben.

Meine witzigsten Erfahrungen aus den Kuren sind, keltischer Gruppentanz und Lachyoga!
Du meine Güte, das ist einem ja erst mal peinlich :-))))
Aber ich hab‘ mal über meinen Tellerrand geschaut und das fühlt sich verdammt gut an!


Was machen die Kinder in der Mutter-Kind-Kur?

Deine Kinder sind wirklich super toll in den Kuren aufgehoben.
In allen drei Kuren war mein Sohn immer sehr glücklich.
Deine Bedenken darüber, wie es denn sein könnte,
wenn dein Kind in diese fremde Gruppe kommt, sind in der Regel unbegründet.
Das Personal ist genau darauf geschult, vielen Kindern
mit unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Begleitkinder sind während deiner Anwendungen und Kurse in der Kita
oder machen in der Betreuung die Schulaufgaben,
die deinem Kind von seiner Schule mitgegeben werden.

Kinder die selbst Anwendungen haben, werden meistens von den
Betreuer|innen direkt dorthin gebracht.
Das ist in jeder Klinik ein bisschen anders geregelt
und meistens sind sie auch sehr flexibel,
wenn dein Kind lieber von dir dort hingebracht werden will.
Allerdings habe ich auch beobachtet,
dass Mütter ihre Kur besser genießen konnten,
wenn das kleinste Kind mindestens über drei Jahren war.
Aber da lass‘ dich nicht beeinflussen,
du kennst dein Kind am besten und kannst entscheiden ob es auch schon früher geht.


Wie finde ich eine geeignete Klinik?

Der Tages- Wochen- und Kurablauf ist in jeder Kurklinik etwas anders.
Manche Kliniken haben zum Beispiel auch samstags Kurse und Anwendungen
andere wiederum nicht.
Oft schägt dir deine Kasse ein oder zwei Kliniken für die Kur vor und diese sind meistens auch toll.
ABER du bist nicht verpflichtet genau in diese Kliniken zu gehen!
Ruf deine Wunschklinik doch einfach an und frag‘ ob noch Plätze frei sind oder schau dir die Website deiner Wunschklinik an, dort kannst schon viele Infos über Besonderheiten der einzelnen Kurhäuser erfahren.
Meine Fragen sind mir immer freundlich beantwortet worden.

Bei meiner ersten Kur habe ich die von der Kasse vorgeschlagene Klinik an der Nordsee genommen, die beiden anderen Male waren laut Kasse keine Plätze an Meerkliniken mehr frei.
Nach ein paar Anrufen in meinen Wunschkliniken,
hatte ich kurzerhand doch noch wundervolle Nachrücker-Kurplätze bekommen, einmal auf Borkum und einmal auf Rügen!
Einfach herrlich!


Meine ultimativen Mu-Ki-Ku-Tipps für deine Kurfreizeit:

In fast allen Kliniken machen sie für das Wochenende auch Freizeitangebote,
wie Schiffsfahrten auf Nachbarinseln, Ausflüge in Nationalparks und ähnliches.
Ich kann dir diese Angebote sehr ans Herz legen.
Du musst dich um nichts kümmern
und in der Regel sind Fahrt-und-Eintrittsgelder viel günstiger,
wie wenn du alles selbst organisierst.

NOCH EIN PAAR EHRLICHE DINGE…
es ist toll in der Kur Frauen zu treffen,
sich auszutauschen und das ein oder andere zusammen zu unternehmen.
Aber überlege dir vorher genau, wie viele persönliche Dinge du wem, von dir preisgibst.
Ob du Dinge die dich beschäftigen, lieber erst mal nur mit der angebotenen
psychologischen Unterstützung besprichst .
Und ansonsten von deinen Sorgen einfach mal Abstand nimmst.

UND…
nimm‘ dir ganz bewusst Zeit für dich allein.
Nimm Zeit mit deinem Kind oder deinen Kindern.
Sie ist in der Kur so unendlich frei und losgelöst
von eurem Alltag.
Du wirst dein Leben und dein Kind danach mit anderen Augen sehen.

EBENSO…
solltest du noch wissen, eine Kur ist kein Urlaub.
Du hast deinen Kurplan und diesen solltest du so gewissenhaft wie möglich verfolgen.
Ich fand‘ dies allerdings nie sehr schwer, da ich mir die Kurse ja selbst gewählt hatte.
Lass‘ dir jede Anwendung und jeden absolvierten Kurs abzeichnen
und entschuldige dich wenn du aus wichtigen Gründen nicht an den Maßnahmen teilnehmen kannst.
Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass du später nochmal eine Kur von deiner Kasse bekommst!

DESWEITEREN…
sind Partner die sich in der Nähe der Kurklinik einmieten oft ein Grund,
dass Frauen sich auf ihre Kur nicht voll und ganz konzentrieren können.

Mit diesen ehrlichen Fakten
und meinen sehr guten Erfahrungen mit Mutter-Kind-Kuren,
wünsche ich dir nun die Kraft deinen,
vielleicht schon lange gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen.
Ich wünsche dir und deinen Kindern so unendlich viel Freude in eurer Kur!

Eine gute Zeit

Nadine



Ich verlinke dir noch ein paar tolle Seiten zum Thema.
Hier bekommst du viele Dinge um und über Mütter-Kind-Kuren,
noch einmal ganz detailliert beschrieben und erklärt.
Meine Aufzählung ist nicht vollständig.
Stöbere einfach ein bisschen im Netz

Ich wünsche dir und deinen Kindern so unendlich viel Freude in deiner Mutter-Kind-Kur!
Mach es jetzt.
Zögere nicht.


Eine gute Zeit,
Nadine

Das Müttergenesungswerk
https://www.muettergenesungswerk.de

Kur + Reha GmbH
https://www.kur.org

Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken
https://www.mutter-kind.de

Muki-Kurberatung.de
https://www.muki-kurberatung.de









GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner