Dieser Roman bringt uns die Lebensgeschichte von Mileva Maric nahe. Mileva war Albert Einsteins erste Frau. Aufgewachsen ist sie in ärmlichen Verhältnissen. Wegen einer Behinderung an der Hüfte geht ihr Vater davon aus, dass sie unverheiratet bleibt. Aus dieser Überzeugung heraus unterstützt er Milenas, für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen Wunsch, nach höherer Bildung.
Die begabte Mathematikschülerin studiert ab 1896 als eine der ersten Frauen am Polytechnikum in Zürich.
Albert und sie verstehen sich auf Anhieb, auf verschiedenen Ebenen. Sie forschen gleichberechtigt an vielen Theorien sowie der Relativitätstheorie.
Dann wird Mileva schwanger…
Mein Eindruck.
Auch mir war Mileva Maric bis zu dieser Lektüre kein Begriff. Das Buch hat mir so eindringlich gezeigt, wieviel seit Endes des 19ten Jahrhundert für Frauen, bezüglich dem Anrecht auf Bildung, passiert ist. Einige Forscher gehen heute davon aus, dass Mileva Maric maßgeblich und vielleicht sogar größtenteils zu den Forschungen Albert Einsteins beigetragen hat. Dies ist allerdings heute nicht mehr nachweisbar. Das Buch hat mir bewusst gemacht, dass in der Vergangenheit viele intelligente Frauen ´vergessen´ gemacht worden sind.
Für wen.
Alle Frauen. Alle Männer. Auf das wir es nicht vergessen. Liebhaber von Romanbiografien.
Mein Tipp.
Das Buch ist auch als Hörbuch von Sabine Arnhold gut eingelesen.
April 2021 erscheint von Marie Benedict ein neues Buch.
´Lady Churchill´ wird das zweite Buch aus der Kiwi Verlagsreihe ´Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte´ sein.
Marie Benedict
„Frau Einstein“ Taschenbuch
Kiepenheuer & Witsch
Hörbuch-Download
Die Buch-und Hörbuchcover Rechte liegen beim Verlag