Lesensdinge
Du liest gerade
Die gereizte Frau von Miriam Stein
8
Entspannte Wechseljahre, Erfrischend Vierzig+, Feminismus neu denken, Werbung

Die gereizte Frau von Miriam Stein

Was bleibt von einer Frau übrig wenn sie ihre gesellschaftlich auferlegte Definition, die Fruchtbarkeit verliert?
Dieser und anderen Fragen zum Thema Wechseljahre geht Miriam Stein, wie ich ebenso 1977er Jahrgang, in ihrem Buch auf die Spur.

Mit einer großen Portion Eigenhumor, Interviews und ganz neuen und modernen Annäherungen geht sie das Thema an & trifft den Nerv heutiger Frauen ab Vierzig.

Miriam beschreibt uns unter anderem die chemischen Ursachen für Verhaltensweisen im Klimakterium, wie Wutattacken.
So sorgt zum Beispiel der Neurotransmitters Serotonin im emotionalen Haushalt für Ausgeglichenheit.

…gerät auch der Serotonin-Haushalt außer Kontrolle und beschert mir eine innere Verwandtschaft mit Frau Mahlzahn dem biestigen Drachen aus Michael Endes Lummerland.

Miriam Stein

Ihre persönlichen Beispiele haben mich viele Lachtränen gekostet!

Miriam beleuchtet für uns die historische und medizinische Vergangenheit des Klimakteriums (Wechseljahre), was übrigens bis auf ganz wenige Ausnahmen (wen wundert es) ausschließlich von Männern erforscht wurde.

Ein erster Durchbruch zur Erforschung des Klimakteriums begann 1775 mit der Entdeckung des Hormonhaushalts.

Leider machte sich in den 60er Jahren, ein amerikanischer Arzt namens Dr. Robert Wilson die Unwissenheit ganzer zweier Generationen! von Frauen zu Eigennutz und Nutzen der Pharmafirmen, in dem der durch die Welt reiste und Frauen einimpfte, dass das Leben ohne seine Hormonersatztherapie sie unattraktiv, alt und zu frigiden Mängelwesen mache.
Nicht zu fassen.

Im Jahr 2002 wurde der Schwindel durch die WHO aufgedeckt.
Wilsons Hormonersatztherapien mit künstlichen Hormonen (nicht zu verwechseln mit modernen bioidentischen Hormontherapien) begünstigten Brustkrebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombosen und viele andere schwere Krankheiten.
Die Erforschung des Klimakteriums stand somit plötzlich wieder auf Null.

Erst seit knapp 20 Jahren wird ernsthaft und endlich auch vermehrt von Frauen an diesem wichtigen Thema geforscht.
Jetzt hat das Thema eine echte Chance aus seinem Schatten zu treten und sein gesellschaftliches Stigma zu verlieren.

Erst recht-
und wenn es sein muss auch von gereizten Frauen.

Miriam Stein
Die gereizte Frau
Goldmann Verlag

Auch interessant!
Was übrigens, wenn „Frau“ Anfang Fünfzig partnerlos und oder kinderlos geblieben ist?
Eine radikale Neubewertung zum Thema findest du in:

„Die singuläre Frau“ von Kaja Kullmann







GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner